Datenschutzhinweise
Wir danken für Ihr Interesse an unserem Onlineangebot und freuen uns über ihren Besuch. Innerhalb
der nachfolgenden Erklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck hinsichtlich der
Erhebung, Nutzung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Verbindung mit der Nutzung
unserer Website informieren und Sie gleichzeitig über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Im Grundsatz ist der Besuch und die Nutzung unserer Website ohne die Angabe von personenbezogenen
Daten möglich. Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar
sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
Sollten allerdings gewisse Dienste (beispielsweise Registrierung oder anderweitige Informationsübermittlung)
unserer Website in Anspruch genommen werden, kommt es zu der Erhebung und Verarbeitung
personenbezogener Daten, die ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutz-
Grundverordnung (DS-GVO) erfolgen.
Zum Schutz Ihrer Daten nutzt unsere Website stets ein aktuelles Verschlüsselungsverfahren (SSL
bzw. TLS)
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
(1) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung über diese Website im Sinne sämtlicher datenschutzrechtlicher
Bestimmungen (insbesondere im Sinne der DS-GVO nach Art. 4 Abs. 7) ist:
Team Kadow GmbH
Herr Martin Behrens
Maria-Louisen Straße 8, 22301 Hamburg
Gesetzliche vertreten durch Herrn Thomas Kadow
Tel.: 040 64 88 14 88
E-Mail: willkommen@herrensache.com
Unsere vollständige Anbieterkennzeichnung finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
https://www.herrensache.com/impressum/
Der für die Verbreitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist eine natürliche oder juristische
Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet.
(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen
mitgeteilten, personenbezogenen Daten (Ihre E-Mailadresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer)
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und ggf. b DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses von uns
gespeichert, um Ihre Fragen beantworten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten
löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich (abschließende Klärung der Anfrage)
ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Sofern wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen
oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie im Verlauf dieser Datenschutzerklärung
im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.
2. Erhebung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Website, Cookies
(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder
uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir lediglich die personenbezogenen Daten, die
der von Ihnen genutzte Browser an unsere Server übermittelt und die für den Betrieb unserer Website
technisch notwendig sind und die Stabilität, Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Daten
werden in diesem Zusammenhang nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO aufgrund unseres berechtigten
Interesses erhoben und umfassen insbesondere: die folgenden Daten: IP-Adresse (ggf. in anonymisierter
Form), Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Website, Inhalt der Anforderung
(konkrete Seite), Zugriffsstatus/http-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, den verwendeten
Browser, das verwendete Betriebssystem.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf
Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der von Ihnen
verwendete Browser auf Ihrer Festplatte zugeordnet gespeichert und durch welche uns bestimmte
Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer
übertragen. Diese dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu
machen bzw. den Besuch unserer Website zu vereinfachen (bspw. Anzeige des Inhalts des Warenkorbs
bei dem nächsten Besuch unserer Website).
Unsere Website nutzt dabei insbesondere transiente und persistente Cookies. Transiente Cookies
werden automatisiert gelöscht, sofern Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-
Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen
Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Computer wiedererkannt
werden, sofern Sie unsere Website erneut besuchen. Die Session-Cookies werden gelöscht,
sofern Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert
nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen
können Sie diese Cookies jederzeit löschen.
Kommt es durch den Einsatz dieser Cookies zur Verarbeitung personenbezogener Daten, bildet die
Rechtsgrundlage dafür Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Durchführung des Vertrages), Art. 6 Abs. 1 lit. a
(erteilte Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Wahrung unseres berechtigten Interesses).
(3) Sie können die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers entsprechend Ihren Vorlieben hinsichtlich
der Speicherung von Cookies konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen
Cookies ablehnen. Nutzen Sie dafür bitte das Hilfemenü des jeweiligen, eingesetzten Browsers. Bei
der vollständigen oder teilweisen Ablehnung von Cookies können Sie ggf. nicht alle Funktionen unserer
Website nutzen.
3. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an,
die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten
angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten
Grund-sätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von
uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig
kontrolliert.
(3) Sofern personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben werden, erhalten Sie im Verlauf dieser
Datenschutzerklärung ausdrückliche Informationen darüber.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung
des Angebotes.
4. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen, gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (insbesondere
bemessen nach dem Handels- und Steuerrecht) gespeichert. Sind diese Daten nach Ablauf
dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfrist weder zur Vertragserfüllung noch zur Vertragsanbahnung
erforderlich oder besteht kein berechtigtes Interesse unsererseits an der fortwährenden Speicherung
der Daten, werden diese gelöscht.
5. Rechtgrundlagen für die erfolgte Datenverarbeitung
Sofern wir innerhalb dieser Datenschutzerklärung nicht jeweils gesondert auf die Rechtsgrundlage
verweisen, erfolgt die Datenverarbeitung im Allgemeinen aufgrund der nachfolgend benannten
Rechtsgrundlagen.
(1) Haben Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder
mehrere Zwecke gegeben, erfolgt die Verarbeitung der Daten durch uns auf Grundlage des Art. 6 I lit.
a DS-GVO.
(2) Sofern die Verarbeitung aufgrund der Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, dessen Vertragspartei
Sie sind, also beispielsweise zur Lieferung von Produkten nach einer Bestellung oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, insbesondere zur Beantwortung einer von Ihnen gestellte Anfrage,
erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage des Art. 6 I lit. b DS-GVO.
(3) Sofern die Verarbeitung der Daten aufgrund der Erfüllung einer rechtlichen (bspw. steuerlichen)
Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung der Daten durch uns auf
Grundlage des Art. 6 I lit. c DS-GVO.
(4) Erfolgt die Verarbeitung der Daten, um Ihr lebenswichtigen Interessen, oder die lebenswichtigen
Interessen einer anderen natürlichen Person zu schützen, beruht dies auf der Grundlage des Art. 6 I
lit. d DS-GVO.
(5) Wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von keiner der vorbezeichneten Rechtsgrundlagen
erfasst, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 I lit. f DS-GVO.
Danach erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder des Interesses
eines Dritten, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
6. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber unserem Unternehmen die nachfolgend aufgeführten Rechte hinsichtlich der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
(1) Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft und eine Kopie von uns über personenbezogene,
verarbeitete Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Darüber hinaus stehen Ihnen Auskünfte über (1)
die Verarbeitungszwecke, (2) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, (3)
die Empfänger oder Kategorien von Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten
offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern
oder bei internationalen Organisationen, (4) – falls möglich – die geplante Dauer, für die die personenbezogenen
Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung
dieser Dauer, (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen
oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung (6) das Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen
Daten nicht bei uns erhoben werden, (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO und – zumindest
in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie als betroffene Person, (9)
die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung, sofern
personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
(2) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener
Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(3) Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht auf die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft: (1) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben
oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig, (2) Sie widerrufen ihre Einwilligung,
auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 lit.
a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, (3) Sie
legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen
keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz
2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, (4) die personenbezogenen Daten wurden
unrechtmäßig verarbeitet, (5) die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem
wir unterliegen, (6) die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
gemäß Artikel 8 Absatz 1 DS-GVO erhoben.
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist: (1) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von
Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen, (2) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der
personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen
Daten, (3) wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen, oder (4) Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz
1 DS-GVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
(5) Recht auf Mitteilung, Art. 19 DS-GVO
Wir haben eine Mitteilungspflicht allen Empfängern gegenüber, deren personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung
der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 DS-GVO anzuzeigen,
es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden, sofern Sie dies verlangen.
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6
Absatz 1 lit. a oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1
lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben ferner
das Recht, zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
(7) Sie haben zudem gemäß Art. 77 Abs 3 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-
Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
7. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit
widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen,
können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung
insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der
nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs
bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie
von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die
Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere
zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der
Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns
unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Team Kadow GmbH
Herr Martin Beherens
Maria-Louisen Straße 8, 22301 Hamburg
Gesetzliche vertreten durch Herrn Thomas Kadow
Tel.: 040 64 88 14 88
E-Mail: willkommen@herrensache.com
8. Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden
und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch – sofern Sie darin
zuvor eingewilligt haben – das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund
der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb
von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser
Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung
und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus
die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen
Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Einstellungen zu Google Analytics können Sie jederzeit in den Detaileinstellungen zur Datenverarbeitung widerrufen.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden
IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen
und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern
zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für
Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten
in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(6) Rechtsgrundlage für die cookiebasierte Nutzung von Google Analytics ist Ihre zuvor erteilte Einwilligung
in diesen Dienst Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie
jederzeit widerrufen, indem Sie innerhalb des Cookie-Consent-Tools die Zustimmung zu „Google-
Analytics (cookiebasiert)“ entziehen.
(7) Sofern Sie der cookiebasiertem Einsatz von Google Analytics nicht zugestimmt wurde (Abs. 2),
erfolgt der Einsatz dieses Dienstes ohne Cookie und ohne weiterführende Maßnahmen, allein zur
Reichweitenmessung. In diesem Zusammenhang werden keine Daten erhoben. Es erfolgt auch keine
Speicherung oder Weitergabe Ihrer IP-Adresse. Diese wird bereits zu Beginn des Seitenbesuchs in
eines Session-ID umgewandelt, sodass jegliche Rückschlüsse auf den Websitebesucher ausgeschlossen
sind. In diesem Zusammenhang werden lediglich anonymisierte Statistiken über eine Websitebesuche
erstellt, welche für eine betriebswirtschaftliche Bewertung und Steuerung unserer Digital-
Investitionen erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO.
(8) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz:
https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(9) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen,
die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter
„Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
9. Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive
Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-
Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3 dieser Erklärung genannten
Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt,
über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind,
werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google
nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre
Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website, womit ein berechtigtes Interesse besteht, vgl. Art. 6 Abs. 1
lit. f DS-GVO. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie
auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen
Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
10. Nutzung von Google Fonts
(1) Auf dieser Website werden Web-Fonts der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA („Google“) eingebunden.
(2) Zur korrekten Darstellung unserer Website innerhalb des von Ihnen eingesetztes Browsers, womit
zugleich ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) – lädt dieser
seitens Google bereitgestellten Schriftarten (Web-Fonts) in den Cache. Notwendige Voraussetzung
dafür ist die Herstellung einer Verbindung zwischen den von Ihnen eingesetzten Browser und den
Servern von Google. In diesem Zusammenhang erhält Google Kenntnis darüber, dass unsere Website
über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie
auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen
Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
11. Einsatz Google AdSense
(1) Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre
Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen
Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter
zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner
verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen
Anzeige erkennbar.
(2) Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen
haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um ein Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es
werden die unter Ziffer 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf
die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt.
Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-
Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung
mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese
Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Rechtsgrundlage
für die Nutzung dieses Dienstes ist Ihre zuvor erteilte Einwilligung darin, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie innerhalb des
Cookie-Consent-Tools die Zustimmung zu „Google-Adsense“ entziehen.
(3) Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung
von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung
der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link
https://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies
löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-
Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei
diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in
Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link
https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls
nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie
weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze
Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California
94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung:
https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
12. Einsatz von Google Adwords Conversion
(1) Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google
Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir
können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen
sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von
Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-
Kosten zu erreichen.
(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen
wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der
Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-
Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert.
Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie
persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique
Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-
View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen
werden möchte) gespeichert.
(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer
bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte
Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer
auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden
wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-
Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen
keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen
zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten
Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel
erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung
mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung
der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren
Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion
erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen
oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind,
kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind
bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung
bringt und speichert.
(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a)
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung
von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung
der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der
Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese
Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen
Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind,
über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre
Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder
Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen
können.
(6) Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist Ihre zuvor erteilte Einwilligung darin, Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie
innerhalb des Cookie-Consent-Tools die Zustimmung zu „Google Adwords Conversion“ entziehen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ
können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter
https://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
13. Google Remarketing
(1) Neben Adwords Conversion nutzen wir die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es
sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können
Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen auf
anderen Websites eingeblendet werden, die Werbeplätze für Google bereitstellt. Dies erfolgt mittels in
Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener
Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer
Website festgestellt werden. Google erhält dadurch Kenntnis über personenbezogene Daten,
wie beispielsweise die IP-Adresse und/oder das Surfverhalten des Nutzers., welche ausschließlich zur
Anzeige interessengerechter Werbung verwendet werden sollen. Durch den Besuch unserer Website
werden folglich personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Eine
Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen
Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht
statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
(2) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a)
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung
von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung
der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der
Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese
Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen
Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind,
über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre
Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder
Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen
können.
(3) Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist Ihre zuvor erteilte Einwilligung darin, Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie
innerhalb des Cookie-Consent-Tools die Zustimmung zu „Google Remarketing“ entziehen. Weitere
Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ
können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter
https://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
14. Facebook-Pixel
(1) Wir nutzen das sogenannte „Facebook Pixel“ auf unsere Website. Dadurch besteht die Möglichkeit,
Werbeanzeigen zielgerichtet auszuwerten. Wir schalten bei Facebook Werbeanzeigen. Sofern auf
eine unserer dortigen Werbeanzeigen geklickt wird, wird der Adresse der Unterseite unserer Website
ein Zusatz zufügt.
(2) Sofern Sie der Nutzung dieses Dienstes bei dem Besuch unserer Website zugestimmt und dementsprechend
die Kommunikation mit Facebook erlaubt haben, können unsere Werbeanzeigen durch
Facebook optimiert und an konkrete Zielgruppen ausgespielt werden, die Interesse an den von uns
angebotenen Leistungen aufgrund des bisherigen Nutzerverhaltens haben. Zudem können wir mit
diesem Dienst die geschalteten Werbeanzeigen und die darauf erfolgten Reaktionen statistisch auswerten.
(3) Mit Ihrer Zustimmung zur Nutzung dieses Dienstes wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt.
Durch das Cookie erfolgt schließlich eine Weiterleitung der Daten an Facebook.
(4) Sämtliche im Rahmen dieses Dienstes erhobenen Daten sind für uns anonymisiert und erlauben
keinen Rückschluss auf Ihre Person. Allerdings kann Facebook die selbst gespeicherten Daten für
eigene Zwecke nutzen, sodass eine Zuordnung zu Ihrem Mitgliederprofil möglich ist. Durch diese
Verknüpfung kann Facebook selbst interessengerechte Werbeanzeigen schalten.
(5) Der Betreiber des Dienstes ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland
(„Facebook“). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter dem nachfolgenden
Link: https://www.facebook.com/about/privacy/.
(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung in
diesen Dienst gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit
widerrufen, indem Sie innerhalb des Cookie-Consent-Tools die Zustimmung zum Facebook-Pixel
entziehen.
Kanzlei Wrase, Hamburg